Unabhängigkeit von den Energielobbys und das gute Gefühl die Umwelt zu schonen sind unschlagbare Argumente. Die Module werden immer günstiger, die Leistung wird auch bei schwachem Licht immer besser. 

Mit 25 bis 35 m² bedeckter Fläche wird ein durchschnittlicher Haushalt zur Gänze versorgt. Natürlich ist zu berücksichtigen, dass tagsüber eine Überproduktion ins Netz gespeist wird und am Abend aus dem Netz Ressourcen entnommen werden müssen. 

Dennoch ist von einer Amortisierung innerhalb von ca. 6 bis 10 Jahren zu rechnen – und dann geht’s ans Verdienen. 

Viele Fragen sind zu klären, um die effizienteste Lösung zu entwickeln. Gerne kommt Hr. Wimmer zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch zu Ihnen. Wir haben in den letzten Monaten eine enorm hohe Anzahl an PV Anlagen realisiert und haben den aufgestauten "Rückstand" fast aufgeholt.

Wir unterstützen Sie, bzw. übernehmen auch gerne für Sie die Abwicklung einer möglichen Förderung.

 

Die MwSt.-Senkung auf 0% für die Investition in eine PV-Anlage gilt, wenn die PV-Anlage

  • bis einschließlich 6.3.2025 bei uns bestellt wurde
    • Die Montage und Inbetriebnahme muss (wird) bis 31.12.2025 erfolgt sein.

 

Geplante Fördercalls (alle Kategorien): 
•    17.03. - 31.03.2025 
o    Dieser Termin wird aller Voraussicht nach nicht halten. Eine Verschiebung des 1. Fördercalls auf Anfang/Mitte April ist zu erwarten.
•    02.07. - 16.07.2025
•    03.11. - 17.11.2025

Fördersätze
•    Investitionsförderung:
o    Kat. A: 160 Euro/kWp
o    Kat. B: 150 Euro/kWp
o    Kat. C: max. 140 Euro/kWp
o    Kat. D: max. 130 Euro/kWp
o    Stromspeicher: 150 Euro/kWh

Zusätzlich soll es einen “Made-in-Europe” - Bonus geben

•    Für PV-Anlagen, die mit techn. Komponenten mit europäischer (EWR) Wertschöpfung errichtet werden, erhöht sich der Investitionszuschuss um einen Zuschlag von bis zu 20%. Die Höhe des Zuschlags wird nach den folgenden relevanten techn. Komponenten differenziert und beträgt je Komponente: 
           o    Module: 10%
           o    Wechselrichter: 10%


•    Für Stromspeicher, die aus europ. (EWR) Wertschöpfung stammen, erhöht sich der Investitionszuschuss um einen Zuschlag von 10%.
•    Eine europ. (EWR) Wertschöpfung liegt vor, wenn 
           o    bei PV-Modulen und Wechselrichtern sämtliche der in Anhang 1 des VO-Entwurfs genannten Fertigungsschritte in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen                     Wirtschaftsraums (EWR) erfolgt sind.
           o    bei Stromspeichern zumindest ein Fertigungsschritt gemäß Anhang 1 in einem Mitgliedstaat der EU oder des EWR erfolgt ist.


•    Die EAG-Förderabwicklungsstelle (OeMAG) hat eine „White List“ mit Komponenten zu erstellen, die die Kriterien für den „Made-in-Europe“-Bonus erfüllen. Hersteller, die mit ihren Produkten auf dieser Liste zu stehen wünschen, haben ggü. der OeMAG die europ. (EWR) Wertschöpfung durch eine akkreditierte Konformitätsbewertungsstelle nachzuweisen. Weitere Informationen dazu s. § 6 Abs. 10 EAG-IZV-Entwurf.


•    Geplant ist den „Made-in-Europe“-Bonus erst auf Förderanträge anzuwenden, die ab dem 2. Fördercall (Juli 2025) eingebracht werden.
 

Weitere Details folgen.

 

 

Unter nachstehenden Links finden Sie zusätzliche mögliche Förderstellen für Ihr Vorhaben:

Für Private

Für Betriebe

Für Gemeinden

Für Landwirtschaft

•    Förderhomepage: www.klimafonds.gv.at/call/lw/

Update: Aufgrund der großen Nachfrage musste die Förderaktion Versorgungssicherheit im ländlichen Raum – Energieautarke Bauernhöfe 2023 vorübergehend geschlossen werden, da die Budgetmittel ausgeschöpft sind. Eine Fortführung der Maßnahme im Jahr 2025 wird angestrebt, ist jedoch vom Beschluss des Jahresprogramms 2025 und der damit einhergehenden budgetären Dotierung abhängig

Die Möglichkeit einer raschen Grobanalyse mittels Flugdrohne mit integrierter Wärmebildkamera erleichtert die Arbeit bei der Fehlersuche an Photovoltaik Anlagen. Ohne aufwendiger Einzelvermessungen von PV Modulen ist es uns nun möglich verdeckte Fehler zu erkennen. Sowohl fehlerhafte Strangdioden oder sogenannte Hotspots einzelner Waver können einfach geortet werden. Gerne überprüfen wir auch Ihre Anlage mittels neuester Technologie - Bitte kontaktieren Sie uns.

640 × 512 px Wärmebildkamera
48MP RGB-Kamera
32× Digitalzoom

Ihr Ansprechpartner in Sachen Infrarot Wärmebild Drohnen Fluginspektion: Hr. Aicher Marcus

Tel.: 07247 50360 - 16